Mit dem Abonnement des Newsletters erklären Sie sich ebenfalls mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Versand erfolgt mit dem US-Dienstleister MailChimp (auf Grundlage von Standardvertragsklauseln). Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Wir sind die Wasserstoffexperten

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit.

Wir haben alle einen unter­schied­li­chen Hin­ter­grund, aber sind ver­eint in der Sache: Die Dekar­bo­ni­sie­rung der Hafen­lo­gis­tik mit Was­ser­stoff als erneu­er­ba­re Energiequelle.

Georg Bött­ner, Mon­ja Gro­te, Karin Deba­cher und Jan­ne Oever­diek von links nach rechts.

Georg Böttner

Georg Bött­ner star­te­te 2004 als Rechts­an­walt bei der HHLA und über­nahm wäh­rend sei­ner Zeit bei der HHLA immer wie­der vie­le ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­ben. So lei­te­te er fünf Jah­re die Abtei­lung Recht und Ver­si­che­rung, war ins­ge­samt mehr als 7 Jah­re Geschäfts­füh­rer von HCCR und dem CTB und ist heu­te als Lei­ter Vor­stands­pro­jek­te für den Bereich New Busi­ness Deve­lo­p­ment und das Was­ser­stoff­pro­jekt verantwortlich.

Karin Debacher

Karin Deba­cher begann 2015 als Pro­jekt­ma­na­ge­rin bei der Ham­bur­ger Port Con­sul­ting GmbH HPC. Dort betreu­te sie vie­le ver­schie­de­ne inter­na­tio­na­le Pro­jek­te und wech­sel­te vier Jah­re spä­ter zur HHLA in den Bereich Vor­stands­pro­jek­te und Geschäfts­ent­wick­lung. Bei der HHLA betreut sie seit 2020 den Geschäfts­be­reich Was­ser­stoff. 

Sie wol­len mehr über die Was­ser­stoff­initia­ti­ven bei der HHLA wissen? 

Janne Oeverdiek

Jan­ne Oever­dieck begann 2018 ein dua­les Stu­di­um zum Wirt­schafts­in­ge­nieur bei der HHLA. Sel­bi­ges hat er nach vie­len Ein­sät­zen in unter­schied­li­chen HHLA-Abtei­lun­gen und der Fach­hoch­schu­le im März 2022 abge­schlos­sen. Seit Anfang 2021 treibt er die Was­ser­stoff­initia­ti­ve der HHLA vor­an, die eine Umrüs­tung des die­sel­be­trie­be­nen Ter­mi­na­l­e­quip­ments unter­su­chen und erpro­ben. Dies sind unter ande­rem das Clus­ter „Clean Port and Logi­stics“ und H2LOAD.

Sie inter­es­sie­ren sich für die Umrüs­tung oder wol­len mit Ihrem Unter­neh­men unse­rem Clus­ter beitreten? 

Monja Grote

Mon­ja Gro­te hat ein abge­schlos­se­nes Stu­di­um des Che­mie­in­ge­nieur­we­sens mit der Spe­zia­li­sie­rung auf che­mi­sche Ener­gie­spei­che­rung und ins­be­son­de­re auf Was­ser­stoff als Ener­gie­trä­ger. Seit Febru­ar 2022 ist auch Sie fes­ter Bestand­teil des Was­ser­stoff-Teams und kon­zen­triert sich dabei auf die Mach­bar­keit der Import- und Distributionsprojekte. 

Sie haben vor allem che­mi­sche Fra­gen zu unse­rem Cluster? 

Leif Carstens

Leif betreut seit März 2023  gemein­sam mit Jan­ne Oever­diek das Clean Ports & Logi­stics Inno­va­ti­ons­clus­ter. Als stu­dier­ter Umwelt­wis­sen­schaft­ler mit Schwer­punkt auf den Schnitt­stel­len zwi­schen alter­na­ti­ven Antriebs­tech­no­lo­gien und Ener­gie­sys­te­men bringt er umfang­rei­che Erfah­run­gen als Pro­jekt­ma­na­ger im Bereich Elek­tro­mo­bi­li­tät und Was­ser­stoff aus inter­na­tio­na­len Groß­pro­jek­ten mit.

Sie inter­es­sie­ren sich für die Umrüs­tung oder wol­len mit Ihrem Unter­neh­men unse­rem Clus­ter beitreten? 

Wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Wenn Sie für Ihre Unter­neh­men wei­te­re Infor­ma­tio­nen über das Clus­ter benö­ti­gen, kön­nen Sie die­se hier als pdf her­un­ter­la­den oder Sie fra­gen uns direkt. 

Latest News