Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben

Die Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) will gemein­sam mit Part­nern die Dekar­bo­ni­sie­rung von Umschlag- und Trans­port­pro­zes­sen vor­an­brin­gen. Clean Port & Logi­stics (CPL), ein Inno­va­ti­ons­clus­ter zur Erpro­bung was­ser­stoff­be­trie­be­ner Gerä­te in der Hafen­lo­gis­tik, soll dabei helfen.

Mit Clean Port & Logi­stics (CPL) hat die HHLA ein Clus­ter zur Erpro­bung was­ser­stoff­be­trie­be­ner Gerä­te in der Hafen­lo­gis­tik gegrün­det. Die Errei­chung der Markt­rei­fe sowie die Inte­gra­ti­on in den Regel­be­trieb im Hafen soll so unter­stützt und beschleu­nigt wer­den. Um Emis­sio­nen im Hafen­um­schlag und in den asso­zi­ier­ten Logis­tik­ket­ten zu sen­ken, för­dert das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr das Inno­va­ti­ons­clus­ter – das Clus­ter­ma­nage­ment wird dabei durch die HHLA übernommen.

Im CPL kom­men Gerä­te­her­stel­ler sowie Hafen- und Logis­tik­un­ter­neh­men mit wis­sen­schaft­li­chen Part­nern, Pro­du­zen­ten von erneu­er­ba­rem Was­ser­stoff, Soft­ware­un­ter­neh­men und Betrei­bern bzw. Her­stel­lern von Tank­stel­len zusam­men. In über­re­gio­na­ler Zusam­men­ar­beit wird erforscht und prak­tisch erprobt, wie Was­ser­stoff ver­läss­lich zur Ver­sor­gung von Hafen­tech­nik und ‑logis­tik ein­ge­setzt wer­den kann. Dazu führt das Clus­ter Simu­la­tio­nen und Unter­su­chun­gen durch, erar­bei­tet Aus­bil­dungs- und Schu­lungs­kon­zep­te. Als Zen­trum der Akti­vi­tä­ten ent­steht ein Test­cen­ter für was­ser­stoff­be­trie­be­ne Gerä­te am HHLA Con­tai­ner Ter­mi­nal Tol­ler­ort in Hamburg.

Das Clus­ter wird im Rah­men des Natio­na­len Inno­va­ti­ons­pro­gramms Was­ser­stoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr geför­dert. Die För­der­richt­li­nie wird von der NOW GmbH koor­di­niert und durch den Pro­jekt­trä­ger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Ange­la Titz­rath, Vor­stands­vor­sit­zen­de der HHLA: „Der Hafen­um­schlag und die Schwer­gut­lo­gis­tik wer­den ihren Bei­trag zum Kli­ma­schutz und zur Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät in Bal­lungs­räu­men leis­ten. Das Stich­wort lau­tet Dekar­bo­ni­sie­rung der Logis­tik. Das kann auch mit Hil­fe von Was­ser­stoff als Antriebs­en­er­gie gelin­gen. Des­halb freue ich mich, dass wir gemein­sam mit enga­gier­ten Part­nern ein Clus­ter für die Erpro­bung die­ses viel­ver­spre­chen­den neu­en Ener­gie­trä­gers öff­nen. CPL wird den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess zusätz­lich beschleunigen.“

Das Clus­ter wird eine standort­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit ermög­li­chen und vie­le Häfen in ihren Bemü­hun­gen um mehr Kli­ma­schutz unter­stüt­zen. Der Ham­bur­ger Sena­tor Micha­el West­ha­ge­mann, Behör­de für Wirt­schaft und Inno­va­ti­on, erläu­tert die Bedeu­tung des Clus­ters exem­pla­risch für den Stand­ort Ham­burg: „Der Hafen ist ein Schwer­punkt unse­rer Was­ser­stoff­stra­te­gie, die als wich­ti­ge Säu­le auch die Anwen­dung von Was­ser­stoff, ins­be­son­de­re bei der Intra­lo­gis­tik beinhal­tet. Die HHLA wird in dem Pro­jekt wert­vol­le und über­grei­fen­de Erfah­run­gen sam­meln, wie der Treib­stoff der Zukunft ganz kon­kret zur Errei­chung der Ham­bur­ger Kli­ma­zie­le bei­tra­gen kann.“

Johan­nes Daum, Bereichs­lei­ter Was­ser­stoff, alter­na­ti­ve Kraft­stof­fe und Brenn­stoff­zel­le bei der koor­di­nie­ren­den NOW GmbH: „Die NOW freut sich, das Inno­va­ti­ons­clus­ter CPL im Rah­men des Netz­werks e4ports zu beglei­ten. Durch unse­re Netz­werk­ar­beit ken­nen wir bereits den drin­gen­den Hand­lungs­be­darf von Häfen in Bezug auf die Ener­gie­wen­de, aber auch das gro­ße Enga­ge­ment, mit dem die Hafen­ak­teu­re die­ses Ziel ver­fol­gen. Mit dem CPL heben wir die kon­kre­te Anwen­dung von Was­ser­stoff in der Hafen­lo­gis­tik auf ein neu­es Level.

Im Rah­men von CPL hat die HHLA bereits die ers­te Absichts­er­klä­rung über eine Lie­fe­rung von was­ser­stoff­be­trie­be­nen Leer­con­tai­ner­stap­lern und Ter­mi­nal­zug­ma­schi­nen mit Hys­ter Yale Group, Inc. ver­ein­bart, einem füh­ren­den Ent­wick­ler und Her­stel­ler von Umschlag­ge­rä­ten. Die Gerä­te wer­den mit Brenn­stoff­zel­len von Nuve­ra betrie­ben. Die Aus­lie­fe­rung der Ter­mi­nal­zug­ma­schi­ne ist bereits für Ende 2022 geplant, der Leer­con­tai­ner­stap­ler soll Anfang 2023 folgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert