Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen

Die Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) hat im Rah­men ihres Clean Port & Logi­stics Inno­va­ti­ons­clus­ters den Bau einer Was­ser­stoff­tank­stel­le bei Lin­de Engi­nee­ring beauf­tragt. Die Tank­stel­le wird Teil des Test­cen­ters für was­ser­stoff­be­trie­be­ne Hafen­lo­gis­tik auf dem Con­tai­ner Ter­mi­nal Tol­ler­ort (CTT) im Ham­bur­ger Hafen.

Die Was­ser­stoff­tank­stel­le ent­steht im Rah­men des Clean Port & Logi­stics Clus­ters der HHLA, um was­ser­stoff­be­trie­be­ne Schwer­last­fahr­zeu­ge und Ter­mi­nal­ge­rä­te zu betan­ken und im ope­ra­ti­ven Betrieb zu tes­ten. Die HHLA wird die Tank­stel­le im Rah­men ihrer Clus­ter­ak­ti­vi­tä­ten im Ham­bur­ger Hafen betrei­ben. Lin­de Engi­nee­ring und HHLA schaf­fen somit eine zuver­läs­si­ge Betan­kungs­in­fra­struk­tur für Schwer­last­ge­rä­te im Ham­bur­ger Hafen. Die Tank­stel­le soll 2023 in Betrieb genom­men werden.

Das Herz­stück der Tank­stel­le ist ein Ioni­scher Kom­pres­sor, der den Was­ser­stoff ener­gie­ef­fi­zi­ent auf 450 bar hoch­ver­dich­tet. Gerä­te wie Stradd­le Car­ri­er, Leer­con­tai­ner­stap­ler, Gabel­stap­ler, Reach­sta­cker, Ter­mi­nal­zug­ma­schi­nen und Trucks kön­nen dann effi­zi­ent mit Was­ser­stoff betankt wer­den. Dar­über hin­aus ent­hält die Tank­stel­le ver­schie­de­ne Erweiterungsoptionen.

„Die Beauf­tra­gung von Lin­de Engi­nee­ring zum Bau der Was­ser­stoff­tank­stel­le ist der nächs­te Mei­len­stein für unse­re Was­ser­stoff­ak­ti­vi­tä­ten im Clean Port & Logi­stics Clus­ters. Mit dem Bau der Tank­stel­le ent­steht nun die benö­tig­te Infra­struk­tur, um den Über­gang zu einem emis­si­ons­frei­en Schwer­last­lo­gis­tik- und Hafen­be­trieb zu beschleu­ni­gen und die Dekar­bo­ni­sie­rung der Logis­tik wei­ter vor­an­zu­trei­ben“, erklärt Dr. Georg Bött­ner, Lei­ter HHLA Hydro­gen Network.

“Wir freu­en uns sehr, die­ses zukunfts­wei­sen­de Pro­jekt mit unse­rer Tech­no­lo­gie zu unter­stüt­zen. Das effi­zi­en­te und vor allem siche­re Betan­ken von unter­schied­li­chen Was­ser­stoff­fahr­zeu­gen ist essen­zi­ell für einen nach­hal­ti­gen und gleich­zei­tig rei­bungs­lo­sen Hafen­be­trieb“, betont Dr. Alex­an­der Unter­schütz, Exe­cu­ti­ve Vice Pre­si­dent Com­pon­ents, Lin­de Engineering.

Mit Clean Port & Logi­stics (CPL) hat die HHLA ein Inno­va­ti­ons­clus­ter zur Erpro­bung was­ser­stoff­be­trie­be­ner Gerä­te in der Hafen­lo­gis­tik gegrün­det. Ziel des Pro­jekts ist es, zu unter­su­chen, wie Was­ser­stoff ver­läss­lich zur Ver­sor­gung von Hafen­tech­nik und ‑logis­tik ein­ge­setzt wer­den kann. Gemein­sam mit Part­ner­un­ter­neh­men aus der gan­zen Welt ent­wi­ckelt die HHLA Lösun­gen, um was­ser­stoff­be­trie­be­ne Schwer­last­fahr­zeu­ge und Ter­mi­nal­ge­rä­te in kur­zer Zeit zur Markt­rei­fe zu brin­gen und die für den Ein­satz not­wen­di­gen Maß­nah­men vor­zu­be­rei­ten. Die ent­wi­ckel­ten Kon­zep­te für Betrieb, Sicher­heit, Repa­ra­tur, War­tung, Betan­kung und Ver­sor­gung wer­den dazu im prak­ti­schen Betrieb erprobt und opti­miert. Kern­stück des CPL Inno­va­ti­ons­clus­ters ist ein Test­cen­ter am HHLA Con­tai­ner Ter­mi­nal Tol­ler­ort in Ham­burg, auf dem was­ser­stoff­be­trie­be­ne Gerä­te für den Hafen­um­schlag und Schwer­last­ver­kehr im Betrieb erprobt wer­den können.

Das Clus­ter wird im Rah­men des Natio­na­len Inno­va­ti­ons­pro­gramms Was­ser­stoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr geför­dert. Die För­der­richt­li­nie wird von der NOW GmbH koor­di­niert und durch den Pro­jekt­trä­ger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert