Weltweites Interesse am H2-Cluster

Die Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logi­stics (CPL) ein Inno­va­ti­ons­clus­ter zur Erpro­bung was­ser­stoff­be­trie­be­ner Gerä­te in der Hafen­lo­gis­tik gegrün­det. Zur vir­tu­el­len Kick-Off Ver­an­stal­tung kamen am Frei­tag, den 28. Okto­ber 2022, Part­ner­un­ter­neh­men aus der gan­zen Welt zusam­men. Ziel des Pro­jekts ist es, zu unter­su­chen, wie Was­ser­stoff ver­läss­lich zur Ver­sor­gung von Hafen­tech­nik und ‑logis­tik ein­ge­setzt wer­den kann.

Ange­la Titz­rath, Vor­stands­vor­sit­zen­de der HHLA, begrüß­te die Part­ner­un­ter­neh­men im Rah­men der Ver­an­stal­tung und beton­te: „Ich freue mich sehr, dass Part­ner aus ver­schie­de­nen Bran­chen, Uni­ver­si­tä­ten, Städ­ten und Häfen im Inno­va­ti­ons­clus­ter Clean Port & Logi­stics zusam­men­ar­bei­ten. Durch die Bün­de­lung von Kom­pe­ten­zen über Bran­chen, Län­der und Kon­ti­nen­te hin­weg, haben wir gemein­sam die Chan­ce, den Über­gang zu einem emis­si­ons­frei­en Schwer­last­lo­gis­tik- und Hafen­be­trieb zu beschleu­ni­gen. Das Bes­te dar­an: Wir gestal­ten bereits heu­te gemein­sam die Zukunft und set­zen damit einen wei­te­ren Mei­len­stein für die Dekar­bo­ni­sie­rung in der Logistik.“

Das Inno­va­ti­ons­clus­ter, will Lösun­gen ent­wi­ckeln, um was­ser­stoff­be­trie­be­ne Schwer­last­fahr­zeu­ge und Ter­mi­nal­ge­rä­te in kur­zer Zeit zur Markt­rei­fe zu brin­gen und die für den Ein­satz not­wen­di­gen Maß­nah­men vor­zu­be­rei­ten. Die ent­wi­ckel­ten Kon­zep­te für Betrieb, Sicher­heit, Repa­ra­tur, War­tung, Betan­kung und Ver­sor­gung wer­den dazu im prak­ti­schen Betrieb erprobt und opti­miert. Dazu führt das Clus­ter neben den theo­re­ti­schen Unter­su­chun­gen auch Tests durch und erar­bei­tet Aus­bil­dungs- und Schulungskonzepte.

Die Mit­glie­der des CPL Inno­va­ti­ons­clus­ters set­zen sich aus inter­es­sier­ten Unter­neh­men zusam­men, die sich mit der Dekar­bo­ni­sie­rung von Hafen­um­schlag und Schwer­last­ver­kehr beschäf­ti­gen. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re Her­stel­ler und Nut­zer von Gerä­ten (Trucks, Hafen­um­schlags­ge­rä­te, Tank­stel­len usw.), Lie­fe­ran­ten von Was­ser­stoff und ande­ren fos­sil­frei­en Antriebs­en­er­gien, Ver­ant­wort­li­che für die logis­ti­sche Infra­struk­tur (z.B. Port Aut­ho­ri­ties), Consulting‑, Zer­ti­fi­zie­rungs- und sons­ti­ge Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men sowie wis­sen­schaft­li­che Part­ner. Gegen­wär­tig fin­den sich unter den Mit­glie­dern des Clus­ters Unter­neh­men aus Deutsch­land, Frank­reich, Spa­ni­en, Ita­li­en, Est­land sowie den USA.  Die Zusam­men­ar­beit bei CPL wird die Unter­neh­men dabei unter­stüt­zen, ihre Pro­zes­se zu dekar­bo­ni­sie­ren und sinn­vol­le, kli­ma­freund­li­che Inves­ti­tio­nen zu täti­gen, indem sie erfor­der­li­che Infor­ma­tio­nen und prak­ti­sche Erfah­run­gen sam­meln. Die Teil­nah­me steht grund­sätz­lich allen inter­es­sier­ten Unter­neh­men offen. Auch nach dem Kick-off kön­nen Unter­neh­men dem Clus­ter noch beitreten.

Kern­stück des CPL Inno­va­ti­ons­clus­ters ist ein Test­cen­ter am HHLA Con­tai­ner Ter­mi­nal Tol­ler­ort in Ham­burg, auf dem was­ser­stoff­be­trie­be­ne Gerä­te für den Hafen­um­schlag und Schwer­last­ver­kehr im Betrieb erprobt wer­den kön­nen. Im Umfeld des Test­felds kön­nen sich alle betei­lig­ten Akteu­re mit­ein­an­der ver­net­zen. Die ers­te Gerä­te­lie­fe­rung soll Anfang 2023 erfol­gen. Die geplan­ten Gerä­te­klas­sen für die Test­um­ge­bung sind Stradd­le Car­ri­er, Leer­con­tai­ner­stap­ler, Gabel­stap­ler, Reach­sta­cker, Ter­mi­nal­zug­ma­schi­nen und Trucks. Dar­über hin­aus ist das Test­feld offen dafür, wei­te­re Gerä­te­klas­sen und Anla­gen im Ter­mi­nal­be­trieb zu erproben.

Das Clus­ter wird im Rah­men des Natio­na­len Inno­va­ti­ons­pro­gramms Was­ser­stoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­lo­gie durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr geför­dert. Die För­der­richt­li­nie wird von der NOW GmbH koor­di­niert und durch den Pro­jekt­trä­ger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert